Zwei Jahre hat die gründliche Vorbereitung gedauert, jetzt ist es in „trockenen Tüchern“: Die Trägerschaft der Altenbegegnungsstätte wechselt zum 1. Mai von der Kirchengemeinde Husum auf das Diakonische Werk Husum (DW). „Zu Anfang wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die überlegt hat, wie Synergieeffekte besser ausgenutzt und Angebote günstiger organisiert beziehungsweise gebündelt werden können“, sagte Volker Schümann, Geschäftsführer des DW in einem Pressegespräch. „Wir haben ein Konzept erarbeitet, um Senioren und Seniorinnen die Vielzahl unterschiedlicher Angebote optimal unterbreiten zu können“, erklärte Marketta Wessler von der Kirchengemeinde Husum.

Volker Schümann, Adelheit Marcinczyk, Arndt Schultz, Marketta Wessler, Friedemann Magaard und Heike Bayer (v.l.n.r.)

„Leben ohne Einsamkeit“ – so lautet das Motto des Gesamtkonzepts, das das „Herzstück“ des organisatorischen Umbaus bildet. Aber: „Einsamkeit ist keine Altersfrage“, betonte Adelheit Marcinczyk, Leiterin des Geschäftsbereichs „Arbeit und Soziales“ beim DW. Die jahrelange Tätigkeit der Arbeitsgruppe „habe den Blick geweitet“, fügte die Leiterin des Geschäftsbereichs „Bildung und Begegnung für alle Generationen“, Heike Bayer an: „Das Angebot ist eher generationenübergreifend und bringt verschiedene Altersgruppen zusammen.“ Die Kirchengemeinde und das Diakonische Werk Husum sind zwar zwei unterschiedliche Organisationsformen; bei der Konzeptarbeit haben die Kooperationspartner aber viele wertvolle Gemeinsamkeiten entdeckt und werden zukünftig noch effektiver zusammenarbeiten. Wichtig für das Innenverhältnis ist, dass die Kirchengemeinde Husum im „Mehrgenerationenbeirat“ weiterhin „am Ball“ bleiben wird und dort den Vorsitz erhält. Im Außenverhältnis ändert sich gar nichts: für die Angebotsnutzer ist die neue Trägerschaft eher eine verwaltungstechnische Angelegenheit von untergeordnetem Belang. Es bleibt alles wie bisher; möglicherweise gibt es sogar positive Veränderungen durch zusätzliche Gruppen und Angebote, durch frische Ideen und neue Schwerpunkte. „Die Neukonzeption der Altenbegegnungsstätte findet viel Zustimmung in der Bevölkerung“, so der Pastor von Sankt Marien, Friedemann Magaard. Da sich beide Bereiche – Kirchengemeinde und Diakonisches Werk – in ihrer Arbeit aufeinander beziehen, leuchte der Trägerwechsel den Menschen ein.
„Es ist keine freudlose Fusion“, brachte er es auf den Punkt.